- Wir wünschen frohe Festtage!
- Qualität Teil 2: Fallbesprechung
- 5 Jahre Jubiläum Spitex Fricktal AG
- FaGe Lernende Rahel Kindler
- Interview mit Gemeinderätin Frau Hürlimann
- Eidgenössischer Fachausweis als Fachausbilderin: Simone Lützelschwab
- Interview mit Victoria Keller
- Qualität Teil 1
- Förderverein Spitex Fricktal
- Geschäftsführerin: Rosmarie Urich
- Weiterbildung Basic Life Support
- Rückblick nationaler Spitex-Tag
- Berufsschule: der zweite Lernort für unsere Lernenden
- Berufsbildnerinnen bei der Spitex Fricktal AG
- Interne Trainingsgruppe Kinästhetik
- Einführungstag neue Lernende
- Dispositionsteam
- Next Youtube Star Filmdreh mit Andrea Wirthlin
- Nationaler Spitex-Tag am 01.09.2018
- Letzter Lerntreff des Schuljahres
- Abschlussfeier unserer Lernenden
- Unsere Teamleiterinnen und Teamleiter
- In welchen Fällen hilft die Spitex (Teil 2/2)
- Thanatda Kiraly erhält Zertifikat als Kinästhetik-Tutorin
- In welchen Fällen hilft die Spitex (Teil 1/2)
- Warum wir mit Tablets und Smartphones arbeiten
- Einblick in den überbetrieblichen Kurs (ÜK) unserer Lernenden
- Wollen auch Sie bald ein solches Diplom in Ihren Händen halten?
- Elektronische Pflegedokumentation: Einführung SFAG
- 6 Tipps für Ihre Bewerbung um eine Ausbildung bei der Spitex Fricktal AG
- Hinter den Kulissen des Filmdrehs "Next Youtube Star"
- Unser Mittagstreff
- Simone Lützelschwab: Bildungsverantwortliche
- Lehrstelle oder Studienplatz im Gesundheitsbereich 2019
- Pensionierungen: Hilary Gianora und Beatrix Ackle
- Bewerten Sie die Spitex Fricktal AG
- Schule trifft Wirtschaft
- Ablauf von der Anmeldung bis zu den regelmässigen Einsätzen
- Einblickstage ab Herbst 2018
- Unsere Fortbewegungsmittel
- Überarbeitete Seite "Ausbildungen"
- Einblick in den Berufsalltag bei der Spitex
- Die Spitex Fricktal AG unterstützt
- Wir bilden Lernende und Studierende aus
- Neue Facebook-Seite der Spitex Fricktal AG
- Wer sind wir?
- Geschäftsbericht 2017
- Sandra Ackermann, Leiterin regionales Palliative-Care-Zentrum Fricktal

Seit bald einem Jahr gehört ein spezielles Fachteam zur Geschäftsstelle der Spitex Fricktal: die Disposition. Das mittlerweile aus vier Frauen bestehende Team hat eine wichtige und verantwortungsvolle Funktion.
Das Aufgabengebiet der Disposition
Die Disposition ist zuständig für die Planung der Einsätze der Mitarbeitenden bei den Kundinnen und Kunden. Die Aufgabe, den Wünschen der Kunden und deren Angehörigen zu entsprechen und wirtschaftlich und ressourcenorientiert zu planen, kann sich als herausfordernd herausstellen.
Gabriele Zeoli, die das Team seit letztem Herbst unterstützt, beschreibt die Tätigkeit des Planungsteams als eine Art Balanceakt. Dazu gehört, die Balance zwischen Kunden und Mitarbeitenden zu finden und eine Kontinuität zu schaffen.
Dezentrale Planung
Bevor das Projekt der dezentralen Planung aus der Geschäftsstelle umgesetzt wurde, planten die Teamleitungen die Einsätze jeweils für ihren eigenen Standort. Mit dem Dispositionsteam konnte nun den Teamleiter/innen diese Aufgabe abgenommen werden.
Von der handschriftlichen Plankarte ist man mittlerweile weggekommen und benutzt nun ein elektronisches Programm für die Disposition. Durch diese Digitalisierung kann gewährleistet werden, dass auch kurzfristige Änderungen vorgenommen werden können und der Informationsfluss zwischen Dispositionsteam und Mitarbeitenden gewährleistet ist.
Das Dispositionsteam fungiert als eine Art Bindeglied in der Kette zwischen Standort und Kunden. So sind die Mitarbeiterinnen der Planung einerseits in Kontakt mit den Kunden und andererseits auch im engen Austausch mit den Teamleitungen.
Spannende und herausfordernde Tätigkeit
Durch den wellenförmigen Arbeitsaufwand, kann es im Büro des Dispositionsteams auch Mal hektisch zu und her gehen. Dann gilt es ruhig zu bleiben, den Überblick zu bewahren, zu priorisieren und dann das Wichtigste zuerst anzugehen, sagt Gabriele Zeoli.
Als ich sie fragte, was ihr denn an ihrer Arbeit am besten gefalle, kommt sie zuerst auf die Teamarbeit zu sprechen. Sie schätzt die Zusammenarbeit mit ihren drei Kolleginnen im Dispositionsteam. Vor allem die Kommunikation untereinander sei sehr wichtig, denn eine nahtlose Weitergabe der Informationen ist die Grundlage für die zuverlässige Erfüllung der Aufgaben.
Auch die herausfordernden und teilweise kniffligen Arbeiten, die man mit einem komplizierten Puzzle vergleichen kann, gefallen Gabriele. Sie mag die Struktur und die Aufteilung der Arbeit, wie auch die Mischung zwischen Selbständigkeit und enger Teamarbeit.
Die Gesichter des Dispositionsteams
Das Dispositionsteam besteht aus Petra Lützelschwab, Fabienne Jegge, Judith Pichler und Gabriele Zeoli. Sie alle sind langjährige pflege- und administrationserfahrene Spitex-Frauen und haben ihr Büro in der Geschäftsstelle in Münchwilen.
Die vier Frauen haben neben der Planung der Einsätze der Mitarbeitenden übrigens noch eine andere wichtige Aufgabe, bleiben Sie gespannt und erfahren Sie bald mehr!
Petra Lützelschwab Fabienne Jegge
Judith Pichler Gabriele Zeoli